Wertvolle Tipps & Tricks, eindrucksvolle Einblicke in die faszinierende Welt des Backens und leckere Rezeptvorschläge. Hier werden Sie zum echten Backexperten.
In den nächsten Supermarkt gehen und Eierfarbe kaufen, kann jeder. Dabei lässt sich die notwendige Farbe problemlos mit einem Sud selbst herstellen und ein paar Zutaten davon hat jeder zuhause. So wird selbst die Herstellung der Farbe für die Kinder zum Vergnügen!
Wir zeigen, welche Materialien zum Eierfärben mit eigener Farbe benötigt werden und wie man vorgeht.
Heute haben wir für Sie ein leckeres Baguette-Rezept. Es geht super schnell, ist auch für Brotbackanfänger geeignet und das Wichtigste: Es schmeckt himmlisch! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachbacken.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich für den Umweltschutz und die Artenvielfalt einzusetzen, beispielsweise durch die Anschaffung energiesparender Elektrogeräte, die Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf den Straßen oder die Unterstützung von ausgewiesenen Naturschutzgebieten und anderer Projekte. Doch es müssen nicht immer gleich kostspielige Investitionen sein, um sich für den Erhalt unseres Planeten stark zu machen...
Deutschland ist das Land des Brotes. Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Brotsorten wie hierzulande. Es ist demnach naheliegend, dass der Deutsche mehrheitlich zu einem Brotesser geworden ist. Im Laufe der Zeit sind deswegen auch viele Sprichwörter und Redewendungen entstanden, die noch heute ihre Anwendung finden...
Wer vor der Fastenzeit noch einmal auf seine Kosten kommen möchte, der ist mit dem Verzehr des Berliner Traditionsgebäcks auf der richtigen Seite, denn der Berliner zählt nicht nur zu den bekanntesten Fastnachtgebäcken, er versüßt uns zudem den Alltag und liefert ein kalorienreiches Mahl für die Zeit vor der Fastenkur...
Wir alle kennen und lieben ihn – den Christstollen. Doch nur wenige von uns kennen die Geschichte hinter dem beliebten Weihnachtsgebäck. Es gibt viele interessante Fakten rund um das Weihnachtsgebäck. So war der Stollen ursprünglich ein Fastengebäck. Und wieso ist Sachsen eigentlich die Hochburg des Stollens? Wir haben einige spannende Informationen für Sie zusammengetragen.
Es ist eine Tradition, die fast jeder von uns an Weihnachten lebt: das Backen von Weihnachtsplätzchen. Zahlreiche Sagen ranken sich um die Tradition der Weihnachtsbäckerei. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich und welche Hintergründe hat das Backen der süßen Leckereien zur Weihnachtszeit. Wir haben für Sie geforscht und so einiges herausgefunden.
Kann Schimmel am Brot einfach weggeschnitten werden? Macht Brot dick? Verursacht Brot Verstopfung? Ist ein dunkles Brot gesünder als ein helles? Und verursacht ofenfrisches, warmes Brot Bauchschmerzen? Wir haben uns schlau gemacht und sind diesen Mythen auf den Grund gegangen. Erfahren Sie hier mehr über diese Mythen rund ums Brot.
Das Brot aus Deutschland ist weltweit bekannt und steht für Qualität und Vielfalt. In Deutschland wird das beliebte Grundnahrungsmittel Brot nicht nur häufig gegessen, sondern zeigt mit über 3000 verschiedenen eingetragenen Brotsorten auch eine unglaublich große Brotvielfalt auf. Erfahren Sie hier mehr über die Brotvielfalt in Deutschland.
„Frisch gebackene Brötchen“ werden heutzutage an fast jeder Ecke verkauft. Auch in unseren Filialen werden Teiglinge frisch aufgebacken, sodass die Backwaren ganz frisch an den Kunden verkauft werden können. Doch wie passt das mit echter Handwerkskunst, die viel Zeit und Können in Anspruch nimmt zusammen? Wir haben die Antwort und Erklärung für Sie in einem Beitrag zusammengefasst...
Brot ist eines der ältesten Lebensmittel der Welt. Nicht nur als Nahrungsmittel spielt es eine bedeutende Rolle im Leben der Menschheit, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie Religionen, Kulturen oder auch Sprachgebrauch. Mit der Gründung des PANEUMS will der Firmeninhaber, Peter Augendopler, einer essenziellen Frage auf den Grund gehen: „Welche Bedeutung hatte Brot in den letzten 10.000 Jahren für die Menschheit?“ Diesen Erfahrungsschatz möchte Peter Augendopler durch das PANEUM mit der ganzen Welt teilen. Den Grundstein für die Sammlung bildet ein Konditor aus Meissener Porzellan. Seitdem sind viele Sammlerstücke zusammengekommen, von denen jedes seine eigene Geschichte erzählt. Wir möchten Ihnen heute gerne ein paar davon vorstellen…
Stets offen für Neues wachsen wir mit allen Veränderungen. Wir haben uns damit auseinandergesetzt, wie wir gestärkt in die Zukunft blicken können und freuen uns, Teil vom Haus der Bäcker zu sein. Wofür das Haus der Bäcker steht, was das Team genau macht und welche Werte sie vertreten, stellen wir Ihnen hier mal genauer vor.
Soziale Nachhaltigkeit spielt, neben den ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten, eine zentrale Rolle, wenn ein Unternehmen Nachhaltigkeit in seinen Werten verwurzelt. Planen Unternehmen ihr Handeln und Wirtschaften nachhaltig zu gestalten, ist der Fokus meist einzig auf die ökologische Nachhaltigkeit gelegt. Begriffe wie Umweltschutz, Klimawandel oder schädliche Emissionen begegnen uns beinahe jeden Tag und in verschiedensten Bereichen. Ob in gesellschaftlichen Diskursen, in der Politik oder in den Medien. Nur selten wird auch über die soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen gesprochen. Dabei spielt sie eine große Rolle. Mit ihr steigt und fällt häufig auch der Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Es gibt kaum etwas, das schädlicher ist als unzufriedene Mitarbeiter, die sich nicht mit ihrem Arbeitgeber identifizieren.
Sie sind bekannt als Schrippen, Semmel, Weck, Rundstück oder Brödli. Mal sind sie etwas kleiner, mal etwas größer. Es gibt sie rund, quadratisch, eckig oder auch geknotet. Die einen mögen sie aus Weißmehl, die anderen lieber aus Vollkornmehl und mit Körnern. – Die Rede ist vom allseits beliebten Brötchen.
Doch wie sind Brötchen entstanden? Seit wann gibt es das Brötchen? Und wo wurden diese „kleinen Brote“ zum ersten Mal gebacken?
Kaum jemand, der sie nicht kennt. Kaum jemand, der sie nicht mag. Die Nussecke! Aber was wissen wir eigentlich über die feine Verführung, die bei den Naschkatzen unter uns so manches Mal für Glücksgefühle sorgt? Wir haben uns auf Spurensuche begeben und so einige interessante Fakten und Hintergrundinformationen herausgefunden.
Eine Frage, die vielleicht auch bei Ihnen schon mal aufgekommen ist: Haben die verschiedenen Brotsorten denn auch unterschiedlich lange Haltbarkeiten? Und falls das der Fall sein sollte...woran liegt das? Wir haben die Antworten und verraten Ihnen mehr über die verschiedenen Brotsorten.
Sie haben schon mehrfach versucht, Brot zu backen und es ist immer wieder etwas schiefgegangen? Ihnen gelingt der Teig nicht? Der Teig will seine Form einfach nicht behalten? Oder schmeckt Ihr Brot nach nichts? Brot backen wird von den meisten unterschätzt. Auch wenn es sich nach einem leichten Unterfangen anhört, Brot backen ist weitaus schwerer als das Backen von Süßgebäck. Wilhelm Krome, die 3. Generation der Krome´s Backstube, sagte immer: "Beim Brot backen kann man 1000 Fehler machen." Und genau so ist es. Deswegen haben wir die besten Tipps & Tricks für Sie, dass auch Ihr nächstes Brot ein voller Erfolg wird!
Gluten ist in aller Munde. Fernsehen, Zeitung, Zeitschrift oder auch Wissen-Blogs, überall wird von diesem Gluten berichtet. Aber nur die wenigsten wissen, was tatsächlich dahintersteckt, warum Gluten in so vielen Lebensmitteln enthalten ist und was das alles mit unserer Verdauung zu tun hat. Wir klären Sie auf und haben die Antworten auf offene Fragen.
Die weltweite Lebensmittelverschwendung ist enorm. Milliarden von Tonnen fliegen in den Müll. Ganze 8% der Treibhausgasemissionen kommen einzig durch die globale Lebensmittelverschwendung zustande. Wir alle wissen auch, dass Hungersnot noch immer ein großes Problem in einigen Bereichen dieser Welt ist. Es gibt viele Gründe, darauf zu achten, dass wir alle zukünftig nicht mehr unnötig Lebensmittel wegschmeißen, sondern sie anderweitig weiterverwenden. Denn es gibt so viele Möglichkeiten…