Eine Frage, die vielleicht auch bei Ihnen schon mal aufgekommen ist: Haben die verschiedenen Brotsorten denn auch unterschiedlich lange Haltbarkeiten? Und falls das der Fall sein sollte...woran liegt das? Wir haben die Antworten und verraten Ihnen mehr über die verschiedenen Brotsorten.
Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Brotsorten als bei uns. In Deutschland gibt es ganze 3.000 verschiedene Brotsorten! In beinahe jedem deutschen Haushalt kommt täglich mindestens einmal Brot auf den Tisch. Doch haben auch Sie sich schon die Frage gestellt, ob verschiedene Brotsorten auch verschiedene Haltbarkeiten haben? Haben Sie bemerkt, dass sich manche Brote bei Ihnen lange halten, während andere bereits nach kurzer Zeit nicht mehr genießbar sind? Oder haben Sie schon mal davon gehört, dass die diversen Brotsorten unterschiedlich lange frisch bleiben? Es stimmt tatsächlich: Brotsorten sind verschieden lange haltbar.
Der Hauptgrund für diese längere Haltbarkeit ist der Anteil bestimmter Getreidesorten. Brote, die einen besonders hohen Roggenanteil haben, halten sich bereits länger frisch als Weizenbrote. Je höher der Sauerteiganteil eines Brotes ist, umso länger die Haltbarkeit. Das liegt daran, dass der Roggen, der in Sauerteig enthalten ist, die Feuchtigkeit besser speichern kann als es beispielsweise bei Weizen der Fall ist. Ist der Schrot- oder Vollkornanteil sehr hoch, ist das Brot mit Abstand am längsten haltbar - bis zu anderthalb Wochen sind diese Brote genießbar!
Wir haben für Sie die durchschnittliche Haltbarkeit verschiedener, beliebter Brotsorten herausgefunden:
Weizenbrote: bis zu 2 Tage
Weizenmischbrote: 2 - 4 Tage
Roggenmischbrote: bis zu 3 Tage
Roggenbrote: 4 - 6 Tage
Schrot- und Vollkornbrote: 7 - 9 Tage